Zusätzliche Informationen
Marken | |
---|---|
Zustand |
Innenlager: Campagnolo
Steuerlager: Campagnolo
Naben: Campagnolo
Felgen: Campagnolo
Mäntel: Continental Grand Prix Classic
Bremsen: Campagnolo
Bremshebel: Campagnolo
Schalthebel: Campagnolo
Umwerfer: Campagnolo
Schaltwerk: Campagnolo
Kettenradgarnitur: Campagnolo
Pedale: Campagnolo
Vorbau: 3ttt
Lenker: 3ttt
Sattelstütze: Campagnolo
Sattel: Selle Italia Turbo
Rohrsatz: Masterähnlich
Rahmenhöhe (c-c): 56 cm
Rahmenhöhe (c-t): 57 cm
Oberrohrlänge (c-c): 56 cm
Steuerrohrlänge: 14 cm
Baujahr (ca.): Ende 70er
Innenlager: Campagnolo
Steuerlager: Campagnolo
Naben: Campagnolo
Felgen: Campagnolo
Mäntel: Continental Grand Prix Classic
Bremsen: Campagnolo
Bremshebel: Campagnolo
Schalthebel: Campagnolo
Umwerfer: Campagnolo
Schaltwerk: Campagnolo
Kettenradgarnitur: Campagnolo
Pedale: Campagnolo
Vorbau: 3ttt
Lenker: 3ttt
Sattelstütze: Campagnolo
Sattel: Selle Italia Turbo
Innenlager: Campagnolo Gran Sport
Steuerlager: Campagnolo Gran Sport
Naben: Campagnolo Record
Felgen: Mavic Monthelery Route
Mäntel: Continental Giro
Bremsen: Campagnolo Gran Sport
Bremshebel: Campagnolo Gran Sport
Schalthebel: Campagnolo Gran Sport
Umwerfer: Campagnolo Gran Sport
Schaltwerk: Campagnolo Gran Sport
Kettenradgarnitur: Campagnolo Gran Sport
Pedale: Vintage Rennpedale
Vorbau: Schauff
Lenker: SR
Sattelstütze: Campagnolo
Sattel: Selle Royal Rudi Altig
Fausto Coppi!
Allein der Klang dieses Namens lässt die Herzen passionierter Radsportfans höherschlagen. Il Campionissimo. Einer der größten Radsportler aller Zeiten. Der Superstar der 1940er und 1950er Jahre. Tour de France, Giro d´Italia, Weltmeisterschaft, Paris-Roubaix, Mailand – Sanremo, Stundenweltrekord – der Italiener hat sie alle gewonnen. Und auch durch seine legendären Duelle mit Landsmann Gino Bartali die Zeitungen gefüllt. Kein Wunder, dass Coppis Name schon zu Lebzeiten in großen Lettern auf seinen Rennrädern prangte. Die Rahmen dazu schmiedeten die Gebrüder Fiorello im Piemont. So wie auch den Sanremo Milano Super. Eine Reminiszenz an Coppis legendären 147-km-langen Soloritt im Jahre 1946. Mit mehr als 14 Minuten Vorsprung auf die ersten Verfolger raste er ins Ziel an der Rivieraküste. Wie sich das für den Campionissimo gehört, gibt sich das Sanremo Milano Super schwer italienisch. Mit Schaltung aus dem Hause Campagnolo, Bremsen vom Aluminium Pionier Giovanni Galli, Lenker und Vorbau von 3TTT. Ein italienisches Schmuckstück der 70er Jahre.